Leider könnte man im vergangenen Jahr 2015 seine Völker von der Varroamilben in der sonst üblichen brutfreien Zeit (Völker waren immer in Brut, durch die dauerhaften anhaltenden warmen Wintermonate) in den Monaten November bis Dezember mit einem dafür geeigneten Varroazid nicht befreien.
Deshalb ist es ratsam durch den deutlich jetzt schon Anbahnende deutlich erhöhten Varroadruck, den Druck aus den Völker rauszunehmen mittels einer Brutunterbrechung, die dann eventuell mit einem Varroazid, sprich Oxovar oder ähnlichem zugelassenen Mittel behandelt werden können, sobald die Völker brutfrei sind.
Um die Brutunterbrechung in den Wirtschaftsvölkern einzuleiten, sind folgende Methoden dafür geeignet:
Der Weisellose Flugling kombiniert mit Ablegerbildung und eventueller Zweivolksbetriebsweise oder auch Wiedervereinigung, der Zwei Volkskörper bei später einsetzender Tracht (Altkönigin kommt in den Flugling – der dann eventuell in den nächsten 8 Tagen entmilbt werden kann mit Oxovar).
oder
Das Bannwabenverfahren (Königin kommt für 24 Tagen in 2 Wabentasche, Brut wird danach dem Volk entzogen und die Königin wieder dem Volk frei zugänglich gemacht).
In der Regel verlieren Völker als Schwarm oder Brutfreimachung ca. 70% der Varroamilben ohne weitere Behandlung.
Beide Verfahren sind in dem Buch ,,Das Langstroth-Magazin und seine Betriebsweise“ ausführlich beschrieben, das im http:shop.magazinimker.de erhältlich ist.
Mit freundlichen Grüßen.1.Vors. Robert Löffler
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.